✆ 04141 492-200✉ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

images/logos/humanitaere-schule.jpg

Humanitäre Schule

Im Zeichen einer humanen Gesellschaft ist ein miteinander- und füreinander Handeln ein brandaktuelles Thema. Das Jugendrotkreuz (JRK) im DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. zertifiziert Schulen zur "Humanitäre Schule" seit 2004. Um das Zertifikat zu erlangen, erleben die Schülerinnen und Schüler das Planspiel „h.e.l.p“ und engagieren sich anschließend in einem selbst initiierten humanitären Projekt. Am Ende des Schuljahres werden die beteiligten Schulen ausgezeichnet.

Quelle: Humanitäre Schule


Organspendeausweis rechtlich und ethisch: Wie finde ich zu einer Entscheidung?

Jede:r Einzelne soll die schwierige Entscheidung für oder gegen eine Organspende (nach dem Hirntod) bewusst treffen. Daher wollen wir, die Klasse FOSU0C, auf dieses Thema aufmerksam machen, Anregungen geben und informieren. Der Organspendeausweis ist das Mittel, um selbstbestimmt die Zustimmung oder Ablehnung einer Organspende auszudrücken. Mit unseren Präsentationen und Homepagebeiträgen wollen wir so viele Mitschüler:innen wie möglich darüber informieren.

Weiterlesen

Den Tagen mehr Leben geben: Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke

Im Rahmen des Religionsunterrichts von Frau Stephanie Wiskow hatten wir, die Schüler*innen der Klasse FOSU9C, überlegt, ein Projekt zum Thema Hospizarbeit durchzuführen. Wir wollen, dass dieses Thema mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit bekommt und nicht nur als etwas Trauriges dargestellt wird. Viele Leute haben Berührungsängste gegenüber unheilbar erkrankten Menschen, wollen ihnen keine Fragen stellen und wissen nicht, mit dem Thema Tod umzugehen. Um dies zu ändern, haben wir eine Präsentation erstellt, in der die Arbeit und das Kinder-Hospiz Sternenbrücke den Schüler*innen unserer Schule nähergebracht wird. Hierfür haben zwei Schülerinnen die Trauerbegleiterin Susanne Ahle im Haus der Sternenbrücke interviewt.

Tief bewegt hat uns der von ihr thematisierte Tod eines Kindes. Die Entlastungspflege nimmt zwar die meiste Zeit des Arbeitsalltags in Anspruch, Austausch und emotionale Begleitung sind aber die Fundamente der Unterstützung. Regelmäßige Gespräche, Begegnungswochenenden für verwaiste Familien, Erlebnistage für verwaiste Geschwister und Trauercafés für Eltern sowie Großeltern machen das Hospiz zum Ort des Miteinanders und des Erinnerns. Die Trauerbegleiterin sowie eine der Interviewerinnen, die selbst Geschwisterkind in der Sternenbrücke ist, sind sich einig: „Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke ist ein sehr familiärer Ort, voller Lebensfreude“. Laut Susanne Ahle spürt man in diesem Hospiz, dass Leben und Tod zusammengehören. In dem Hospiz sammelten wir einen familiären und freundlichen Eindruck, der einen sicheren Ort für Gefühle und Ängste darstellt.

Verfasserinnen des Berichts: Svea Hennig und Tjara Grothmann (Schülerinnen der Klasse FOSU9C)

"Jede:r kann Menschenleben retten"

Am 14. Juni 2019 nahm die BBS II Stade mit den Schüler:innen der Klasse FOSU8A erneut an der Zertifizierungsfeier Humanitäre Schule teil und stellten in einem Kurzvideo ihr Projekt „Jede:r kann Menschenleben retten“ vor. Wir, die BBS II Stade, sind eine starke Gemeinschaft, die an alle ihre Mitglieder denkt – auch über die Grenzen der Schule hinweg. Füreinander da sein und persönlich Verantwortung übernehmen, kann man in vielen Bereichen. Unsere Schule widmete sich in diesem Jahr unter anderem dem Bereich der Gesundheit. Gesundheit ist ein Menschenrecht und wir sind alle aufgerufen, Menschen ein würdiges Leben zu ermöglichen. Als Stammzellspender:in kann jede:r das eigene Verantwortungsbewusstsein und soziale Engagement unter Beweis stellen und Menschen mit Blutkrebs helfen. Hierfür registrierte in diesem Jahr die Klasse FOSU8A mithilfe der DKMS 180 potentielle Spender:innen für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei in unserer Schule. Damit bleibt die BBS II Stade auch im Schuljahr 2019/2020 ein Teil des Netzwerks Humanitärer Schule.

Folgend ein Bericht über das Projekt der Schülerinnen Johanna Balzer, Rebecca Fastert, Leonie Seufert, Lia Palm (Klasse FOSU8A)

Weiterlesen

Die BBS II Stade wird Humanitäre Schule

"Internationales Kochbuch - Cooking around the World"

Im Schuljahr 2017/2018 nahmen die Schüler:innen der Klasse FOS7A an der Zertifizierungsfeier Humanitäre Schule 2018 teil. Gemeinsam mit anderen Klassen feierten sie das soziale Engagement vieler Schulen, die dem Netzwerk Humanitäre Schule angehören in Hannover. Seitdem gehört die BBS II Stade dem Netzwerk Humanitäre Schule an und qualifiziert sich durch laufende Projekte jährlich neu für diese Auszeichnung.

Folgend ein Bericht über das Projekt, das zur erstmaligen Auszeichnung geführt hat – verfasst von der FOS7A

Weiterlesen