Willkommen bei der Fachgruppe Deutsch
Über uns – Ansprechpartnerin
Fachgruppenleitung: Alexandra Mahler-Hardekopf
Das Fach Deutsch an unserer Schule
Die deutsche Sprache in Wort und Schrift ist und bleibt auch zukünftig DIE Schlüsselkompetenz für den angestrebten Schulabschluss, den Eintritt in das Duale System der Berufsausbildung und für den gesamten Lernerfolg in nahezu allen anderen Unterrichtsfächern.
Vermittelt das Fach Deutsch/Kommunikation eine der Schlüsselkompetenzen in der Berufsausbildung und in der Fachschule, bildet das Unterrichtsfach Deutsch in der ästhetischen, literatur- und kulturgeschichtlichen Bildung hinaus eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Fachhochschulreife und zur allgemeinen Hochschulreife.
Diese Vielfalt des Unterrichtsfaches Deutsch wird an den BBS II Stade in den unterschiedlichen Schulformen abgebildet:
Deutsch/Kommunikation in der Berufsschule:
Alle Ausbildungsberufe werden bei uns im Fach Deutsch/Kommunikation unterrichtet und die bereits vorhandenen Kenntnisse unserer Schüler:innen werden erweitert und vertieft. Der Deutschunterricht orientiert sich grundsätzlich an den drei Kompetenzbereichen:
• Kommunikation aufnehmen, gestalten und reflektieren
• Texte und Medienprodukte verstehen, bewerten und nutzen
• Texte schreiben, gestalten
und hat als Ziel, die Berufsfähigkeit zu erreichen. Dabei werden in der Berufsschule und der Fachschule unterschiedliche fachrichtungsbezogene und berufsspezifische Anforderungsprofile berücksichtigt
Deutsch in der Berufseinstiegsschule (BES, Klasse 2):
In der BES vermitteln wir neben der allgemeinen Bildung im Unterrichtsfach Deutsch/Kommunikation auch eine fachliche Bildung, die auf eine berufliche Ausbildung oder einen weiteren Schulbesuch vorbereitet.
Der Deutschunterricht orientiert sich grundsätzlich an den drei Kompetenzbereichen:
Sprechen und Zuhören in privaten und beruflichen Situationen
Texte adressatengerecht schreiben und gestalten
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Deutsch in der BFS dual:
Die Berufsfachschule dual B/F ist ein praxisorientierter Bildungsgang, der schulisches Lernen mit beruflichen Erfahrungen im Praktikumsbetrieb kombiniert. Ziel ist es, eine solide berufliche Grundbildung zu vermitteln, die durch die praktische Tätigkeit im Betrieb ergänzt und vertieft wird.
Dieses Modell ersetzt die bisherige einjährige Berufsfachschule (BFS) sowie die elfte Klasse der Fachoberschule (FOS). Im zweiten Schulhalbjahr erfolgt innerhalb des gewählten Profils eine Aufteilung in zwei unterschiedliche Schwerpunkte. Der sogenannte B-Strang bereitet gezielt auf eine Berufsausbildung im jeweiligen Fachbereich vor. Der F-Strang hingegen eröffnet nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit, in die zwölfte Klasse der Fachoberschule überzugehen. In beiden Strängen kann – bei Vorliegen eines Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 und unter bestimmten Bedingungen – der Erweiterte Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erreicht werden.
Das Fach Deutsch ist integraler Bestandteil der allgemeinbildenden Ausbildung in beiden Strängen. Es unterstützt kompetenzorientiert die individuelle Entwicklung der Schüler:innen und trägt zur gezielten Vorbereitung auf weiterführende schulische oder berufliche Wege bei.
Deutsch in der Fachoberschule im Beruflichen Gymnasium:
Das Ziel der Fachoberschule und des beruflichen Gymnasiums ist der Erwerb der Studierfähigkeit, die zum Besuch einer (Fach-) Hochschule berechtigt. Das Fach Deutsch leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag im sprachlich-kommunikativen Bereich und schafft durch die damit erworbenen Arbeits- und Lerntechniken, u. a. auch wissenschaftliches Arbeiten, auch grundlegende Voraussetzungen für alle anderen Fächer.
In der Fachoberschule orientiert sich der Deutschunterricht an den folgenden Lerngebieten:
Klasse 12:
Kommunikation gestalten und reflektieren
Texte und Medienprodukte verstehen und nutzen
Texte entwerfen, gestalten und überarbeiten
Im Beruflichen Gymnasium bildet das sogenannte Kerncurriculum mit den dort vorgegeben Unterrichtsinhalten (Einführungsphase; Klasse 11) sowie Rahmenthemen (Qualifikationsphase Klasse 12 und 13) die Basis für den Deutschunterricht. Diese Unterrichtsinhalte sowie Rahmenthemen basieren wie in allen anderen Schulformen auf folgenden Kompetenzbereichen:

Übersicht über die Unterrichtsinhalte in der Einführungsphase:
- Einführung in die Epoche der Aufklärung anhand eines Dramas sowie programmatischer Textauszüge
- Motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Epochen
- Roman des 20./21. Jahrhunderts und Romanverfilmung
- Pragmatische Texte zu den Themenbereichen Sprache und/oder Medien
Übersicht über die Rahmenthemen in der Qualifikationsphase:

Aktuelles
Der Besuch außerschulischer Lernorte (u. a. Kunsthalle Hamburg)
https://www.bbs2stade.de/hamburger-kunsthalle-grosse-schritte-sehen-und-vergleichen/
Kooperation mit dem Stadeum (u. a. Theaterbesuche)
https://www.bbs2stade.de/experimentaltheater-im-stadeum-gespraeche-ueber-den-islam/
Download und Links
Operatorenliste für das Unterrichtsfach Deutsch
Weitere Informationen zu Vorgaben und Hinweisen, u. A. Hinweise zum Abitur
Text: Alexandra Mahler-Hardekopf